Titel: Auferstehung
Datierung: 1908-1909
Technik: Öl
Material: Leinwand
Maße: Höhe: 400 cm; Breite: 250 cm;
Standort: ausgestellt in der Staatsgalerie Stuttgart
Hinweis: Staatsgalerie Stuttgart, erworben 1971



Text: Beckmanns "Auferstehung" stellt eine Verbindung des modernen Gesellschaftsbilds mit dem barockem Altarbild dar. Stilistisch steht der Künstler hier der Berliner Sezession nahe. Der Himmel öffnet sich und inmitten einer eleganten Gesellschaft steigen die Erlösten empor, während links die Verdammten gebeugt hinabsteigen. Der autobiographische Bezug des Gemäldes wird durch erkennbare Porträts deutlich, darunter links der Künstler selbst, seine Schwiegermutter und seine Frau Minna. Die Formalität der Zeitgenossen kontrastiert mit der bewegten Ekstase der aufstrebenden Leiber, die an vergleichbare Darstellungen des "Jüngsten Gerichts" von Michelangelo und Rubens oder an Rodins "Höllenpforte" erinnern.
Titel engl.: Resurrection
Text engl.: Stylistically close to the Berlin Secessionists, Beckmann's 'Resurrection' shows a portrait of modern society in the form of a Baroque altarpiece. Heaven opens it gates, and the redeemed ascend amidst an elegant soiree, while the damned descend bent-over on the left. Autobiographical references are contained in a series of identifiable portraits: among them the ar-tist himself, his mother-in-law and his wife Minna in a white dress on the left, further acquaintances on the right. The formality of the contemporaries contrasts markedly with the vibrant ecstasy of the ascending bodies, which bring to mind comparable depictions of the Last 'Judgement' by Michelangelo and Rubens and also Rodin's 'Gates of Hell'.


@темы: masterpiece